Unselbständigkeit (die)

Unselbständigkeit (die)
dépendance

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Unselbständigkeit — Abhängigkeit; Hörigkeit; Unmündigkeit * * * Ụn|selb|stän|dig|keit 〈f. 20; unz.〉 = Unselbstständigkeit * * * Ụn|selbst|stän|dig|keit, (auch:) Unselbständigkeit, die; : das Unselbstständigsein …   Universal-Lexikon

  • Unselbstständigkeit — Ụn|selbst|stän|dig|keit 〈f. 20; unz.〉 Mangel an Selbstständigkeit; oV Unselbständigkeit * * * Ụn|selbst|stän|dig|keit, Unselbständigkeit, die; : das Unselbstständigsein. * * * Ụn|selbst|stän|dig|keit, (auch:) Unselbständigkeit …   Universal-Lexikon

  • Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemüth — Gemüth, im Gegensatz des Vorstellungs u. Erkenntnißvermögens, das Princip des Gefühls u. des Willens. In dem G. gehen alle einzelne Gefühle u. Neigungen wie in einem Brennpunkte zusammen. Es empfängt die Vorstellungen als Anregungen, u. in ihm… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heteronomīe — (griech.), im Gegensatz zur Autonomie (s. d.) Bezeichnung für die Unselbständigkeit, die das wollende Subjekt (nach der Lehre Kants) beweist, wenn es sich durch seine sinnlichen Neigungen und nicht durch die vernünftige Überlegung zum Handeln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Autoritäre Persönlichkeit — Die Theorie der Autoritären Persönlichkeit bezeichnet ein typisches Muster von Einstellungen und Persönlichkeitseigenschaften, die ein Potential für antidemokratische und faschistische Einstellungen und Verhaltensweisen bilden sollen. Während die …   Deutsch Wikipedia

  • PhdG — Die Phänomenologie des Geistes ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Es stellt den Ersten Theil seines Systems der Wissenschaft dar. Der „Phänomenologie“ sollte sich die Darstellung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Phänomenologie des Geistes — Die Phänomenologie des Geistes ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Es stellt den Ersten Theil seines Systems der Wissenschaft dar. Der „Phänomenologie“ sollte sich die Darstellung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörigkeit — Unselbständigkeit; Abhängigkeit; Unmündigkeit * * * Hö|rig|keit 〈f. 20; unz.〉 1. dingl. Abhängigkeit vom Grundherrn 2. völlige innerl. Gebundenheit, Verfallenheit bes. sexuell * * * Hö|rig|keit, die; , en <Pl. selten>: das ↑ Hörigsein (1,… …   Universal-Lexikon

  • Unmündigkeit — Unselbständigkeit; Abhängigkeit; Hörigkeit * * * Ụn|mün|dig|keit 〈f. 20; unz.〉 das Unmündigsein, Minderjährigkeit, das Alter unter 18, (in der Schweiz) unter 20 Jahren * * * Ụn|mün|dig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Unmündigsein. 2 …   Universal-Lexikon

  • Alexander Severus — Severus Alexander Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † wohl 19. März 235 wahrscheinlich in Mainz Bretzenheim) war von 222 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. In älterer Literatur wird er oft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”